die besten Rösterdäpfel mit Knoblauch und Mangold

VEGAN
Die besten Rösterdäpfel
mit viel Knoblauch und Mangold
Röstaroma, süßlich gebratener Zwiebel und viel Knoblauch – mehr braucht es nicht um umwerfend zu schmecken.
Es ist gerade einmal erst Mai und auf meinem Balkon gehts rund. Alles blüht und sprießt und gedeiht wundervoll und in einem mords Tempo!
Wöchentlich werden Kräuter geerntet und mein Tiefkühler damit Stück für Stück gefüllt. Es ist wirklich so viel, da komme ich mit dem Essen nicht nach
>>> nun ist Mangold-Zeit <<<
Zumindest wenn es nach meinem Blechschaffel geht. Es geht über vor lauter Mangold. Habe schon etliche Salate damit verfeinert. In verschiedensten Röstpfannen, z.B. mit Bulgur und asiatischer Soße, gegessen. Ein gesunder grüner Smoothie steht noch an und heute gab es den Mangold mit Erdäpfel und viel Knoblauch – diesen leckeren Tipp habe ich auf Instagram unter meinem Mangold-Posting, von naturzauber.at, bekommen.
ZUTATEN FÜR DIE RÖSTERDÄPFEL
- 3-4 Zwiebel
- 5 Knoblauchzehen
- 500g Erdäpfel
- Öl zum Anbraten
- 2 Hände voll Mangold oder Spinat
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Salz oder Gemüsesuppenpulver/paste
- 1 TL Majoran
- optional: Gewürzgurkerl dazu essen
Los geht's!
KLEINSCHNEIDEN
Zwiebel schälen und kleinschneiden.
Erdäpfel, im rohen Zustand, wirklich sehr klein schneiden oder in der Küchenmaschine kurz häckseln. Aufpassen, dass es aber dabei nicht zu fein wird. Und Schale lass ich immer drauf. Ist Geschmackssache.
Mangold waschen und grob schneiden.
Knoblauch schälen.
BRATEN
Zwiebel mit einem größeren Schuss Öl in einer großen Pfanne anbraten. Je langsamer das ganze geht, desto süßlicher wird es und gibt dem ganzen einen super Geschmack, gemeinsam mit den Röstaromen.
Knoblauchzehen dazu pressen und auf mittlerer Stufe weiter anbraten lassen.
Dann kommen die Erdäpfel dazu. Das ganze immer eine wenig am Boden der Pfanne anbraten lassen, dann wieder gut umrühren und wieder ein wenig anbraten lassen.
So werden nicht nur die Erdäpfel schnell durch, sondern braten sich auch richtig schön schmatzofatz braun an!
Zwischendurch Paprikapulver, Salz und Majoran untermischen.
ZUM SCHLUSS
Wenn die Erdäpfel dann alle durch sind, Pfanne von der Herdplatte nehmen und den grob geschnittenen Mangold unterheben. Die restliche Wärme reicht aus, dass der Mangold warm wird.
ESSEN!
Gleich direkt aus der Pfanne oder ab auf einen Teller. Wer mag kann Gewürzgurkerl noch fein geschnitten drüber streuen! <3
cremiger Himbeer-Kokos-Bissen

VEGAN
cremiger Himbeer-Kokos-Bissen
perfekt für ein Valentinstags-Frühstück im Bett
Ja, Valentinstag steht vor der Türe und ich kann es eigentlich schon nicht mehr hören.
Ich finde es schade, in welche Richtung sich das alles entwickelt hat! Geschenke hier, Geschenke da! Wahrscheinlich eh nur von den Medien und den Geschäften so geschürt. Aber viele machen da auch noch mit.
Ich find es gut, dass es solch einen Tag gibt, an dem den Leuten bewusst gemacht wird, was sie eigentlich für ein Glück mit ihrem Partner haben. Wenn sie es nur nicht immer so übertreiben würden und schon mit so einer riesen Erwartungshaltung auf den Tag zusteuern.
Ich mag es einfach! Frühstück gemeinsam im Bett ist schon der hammer! Gibts bei uns nicht alle Tage. Dann noch den Tag bewusst (!) gemeinsam verbringen, schweißt doch viel mehr zusammen als ein Geschenk. Natürlich freue ich mich über Blumen, trotzdem bestehe ich auf die Zeit zu zweit
Für alle da draußen, denen meine simple Frühstück-im-Bett-Idee gefällt, aber trotzdem noch eine Überraschung daraus zaubern wollen. Warum denn nicht mit etwas selbstgemachtem? Und ich bin mir sicher, dass das jedem schmeckt.
Ich habe ein passendes Rezept für dich, extra einfach, für jedermann machbar!
HIMBEER-KOKOS-BISSEN
Kein Backen, kein großartiges Kochen! Kann man schon am Vortag vorbereiten und muss sich in der Früh nicht allzu lange aus dem Bett stehlen. Alle Zutaten gibts im Supermarkt. (keine extrawürschte in 3 verschiedenen Shops) Du brauchst keine speziellen Küchengeräte.


Der Boden wird nussig, die Creme ist Kokos und das Topping bei meinem Rezept fruchtig mit Himbeersoße. Du kannst beim Topping aber gern auch eine andere Frucht nehmen oder einfach nur mit Nüssen oder Kakao bestreuen.
ZUTATEN FÜR DIE HIMBEER-KOKOS-BISSEN (für Muffinform mit 12 Stk.)
Boden
- 200g geriebene Mandeln
- 3 EL Kokosöl
- 1 EL heisses Wasser
- 2 EL Agavendicksaft
- 1 TL Kakao (ungesüßt oder gern auch den normalen, ist dann süßer)
Creme
AgarAgar Geliermittel – gibts beim Interspar
- 1 Dose Kokosmilch
- 200ml Wasser
- 1 Päckchen AgarAgar (siehe Foto)
- 1 EL Agavendicksaft
- Saft von 2 Limetten
- 1 EL Kokosöl
Topping
- Tiefkühl-Himbeeren oder anderes Obst
- optional Nüsse
Los geht's!
Vorab, du brauchst ein Muffinblech oder so einzelne Muffinförmchen, in denen der Boden und die Creme kommt.
Kleiner Tipp: Schneide dir aus Backpapier kleine Streifen und lege sie in die Form bevor du sie befüllst. Mit denen lassen sich die fertigen Küchlein besser herausheben.

Boden
In einer Schüssel Kokosöl (kann durchaus auch fest sein, wenn es in der Wohnung nicht warm genug ist) und dem Esslöffel heisses Wasser mischen. Es reicht die heißeste Temperatur aus dem Wasserhahn aus. Sollte das Öl nicht von Anfang an flüssig sein, dann wird es jetzt durch das heisse Wasser in der Schüssel zumindest weich. Gut zu einer weichen bis flüssigen Masse verquirreln.
Agavendicksaft und Kakao dazu mischen und gut verrühren.
Zum Schluss die geriebenen Mandeln mitmischen. Wenn du 1-2 EL von den Mandeln überlässt, kannst du damit nachher das Küchlein noch verzieren.
Alles gut durch mischen.
Löffel für Löffel in den Muffinformen verteilen und wirklich gut festdrücken.
Während wir als nächstes die Creme machen, stell die Form in den Kühlschrank, dann kann das Kokosöl aushärten und der Boden ist fest!
Creme
In einem Topf, 200 ml Wasser mit dem Agar Agar verrühren und (nach Packungsanleitung) einmal Aufkochen lassen bis sich alles aufgelöst hat. Temperatur reduzieren und immer brav weiterrühren.
Kokosmilch, Kokosöl, Agavendicksaft und Limettensaft Stück für Stück zum AgarAgar dazugeben und weiterrühren.
Wenn alles vermengt ist, vom Herd nehmen, kurz abkühlen lassen.
Die Muffinform aus dem Kühlschrank nehmen.
Löffel für Löffel in jede Form, auf jeden Boden, die noch flüssige Creme geben.
Die flüssige Creme braucht im Kühlschrank mindestens 3 Stunden zum Aushärten. Oder über Nacht in den Kühlschrank stellen und in der Früh servieren!!
Topping
Zum Schluss noch das Topping.
Kann natürlich auch am Vortag vorbereitet werden oder in der Früh frisch machen und warm über das Küchlein schütten.
Die Tiefkühl-Himbeeren dazu einfach im Topf zerkochen, bis alles eine Soße ist.
Mit dem Kochlöffel oder auch Stabmixer kann man mit zerdrücken Nachhelfen wenn man keine ganzen Stücke drin haben mag. Himbeeren haben auch noch Kerne. Mich stören diese aber nicht. Sollten sie stören, alles im Mixer zu einem Brei verarbeiten oder durch ein grobes Sieb drücken.
Die Soße nicht gleich über den Muffin kippen. Erst kurz vorm Verzehr die fertig ausgehärteten Muffins aus der Form holen (an den Backpapierlaschen anziehen) und dann die Himbeersoße drüber verteilen. (Himbeersoße lässt sich prima in einem extra Gefäß im Kühlschrank lagern)
Wer jetzt noch ein paar geriebene Mandeln über hat, kann diese zum Schluss über Muffin und Soße streuen.
ANS BETT SERVIEREN und FERTIG!!!


Kartoffelgratin mit Basilikumsoße

VEGAN
bestes Kartoffelgratin
mit Kohlsprossen und Basilikumsoße
Kartoffelgratin war schon zu meinen noch nicht veganen Zeiten eine Lieblingsspeise von mir. Vor allem der angebratene obere Teil <3
Auch als ich dann zu vegan übergegangen bin, hatte ich bei dem Gericht absolut keine Probleme es vegan umzusetzen. Sojasahne gibt es heutzutage wirklich schon in jedem Supermarkt. Mit Mehl oder Maisstärke ein wenig eindicken, würzen mit Gemüsesuppe und Kräutern und es schmeckt mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser, weil es weniger Kalorien hat
Da ich trotzdem noch von vielen schräg angeschaut werde, wie DAS denn bitte vegan gemacht wird, zeig ich euch das jetzt!
Tipp: Ich mach meine Aufläufe und Gratins immer im Glas-Tupperware mit Deckel vom IKEA. Das Glas ist erstens fürs Backrohr gut geeignet und wenn man mehr macht, oder etwas überbleiben sollte, kann man es mit dem dazugehörigen Deckel für den Kühlschrank gleich verschließen.
Gleich direkt im Glastupperware backen: man muss zum Aufbewahren nichts umschichten und ist mit dem passenden Deckel drauf umweltfreundlicher als Alufolie drüber!
ZUTATEN FÜR DAS KARTOFFELGRATIN (2 Portionen)
- 500g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- Öl zum Anbraten
- 2 EL Mehl
- 330 ml Gemüsesuppe
- 150 ml Sojasahne
- 1/2 Bund frischer Basilikum
- Muskat
- Salz und Pfeffer
- 1 Pkg. tiefkühl Kohlsprossen (300g)
Los geht's!
Kartoffeln in Scheiben schneiden und zuerst noch beiseite legen.
Zwiebel schneiden und in einem Topf schön braun anbraten.
Mit dem Mehl bestäuben, kurz verrühren und dann mit der Gemüsesuppe ablöschen.
Hitze verringern, Sojasahne, eine Prise Muskat und frisch gehackter Basilikum dazugeben und gut verrühren. Nicht vergessen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Backrohr auf 220 Grad vorheizen.
Dann noch die geschnittenen Kartoffel in den Topf geben und für gute 10-15 Minuten in der Soße auf niedriger Stufe leicht köcheln lassen.
Die Kartoffeln müssen noch nicht ganz durch sein, weil alles noch in den Backofen kommt.
Die tiefgefroren Kohlsprossen mit den Kartoffeln mischen und in eine Auflaufform geben.
Das ganze kommt für ca. 30-40 Minuten in den Ofen, je nachdem wie weich die Kartoffeln vorher schon gekocht wurden und wie schnell sie durch sind. Du kannst zwischendurch gern mal probieren ob sie nicht schon früher fertig sind, solltest du schon vor Hunger sterben
Lebkuchen-Chiapudding mit frischen Feigen

VEGAN & GESUND
Lebkuchen-Chiapudding mit Feigen
Schonmal Lebkuchen zum Frühstück probiert?
Ein letztes Mal was mit Lebkuchen, ich versprechs euch, dann ist mal Ruhe bis zum nächsten Winter
Chia-Pudding geht doch immer, oder?
Am Abend die Samen in Kokos- oder Mandelmilch quellen lassen und am nächsten Tag nur mehr mit Früchten, Nüssen oder was man sonst noch daheim hat verzieren…
Zu Weihnachten kann ich vom Lebkuchengewürz nicht genug bekommen, also muss es auch in den Chia-Pudding mal rein – schmeckt nicht schlecht! Sogar sehr gut und mal eine Abwechslung zum sonstigen Chiapudding
ZUTATEN FÜR ZWEI PERSONEN
- 250 ml Mandelmilch
- 1-2 EL Ahornsirup
- 1 EL Kokosöl
- 1 TL Lebkuchengewürz (bitte Abschmecken)
- 5 EL Chiasamen
- 2-3 Feigen
Los geht's!
In einer Schüssel Mandelmilch, Ahornsirup, Kokosöl und Lebkuchengewürz mischen.
Chiasamen rein und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Vor dem Verzehr, Feigen kleinschneiden und über den fertigen Pudding aus dem Kühlschrank streuen. Fertig.
Wer noch einen Lebkuchen oder Spekulatiuskekse über hat, kann diese zerbröseln und ebenfalls drüber geben!
EASY!
Lass es dir schmecken!



Mojito-Couscous-Salat


VEGAN & GESUND
Mojito-Couscous-Salat
erfrischend lecker
Yess! Richtig gehört. Mojito als Salat. Aber gleich mal vorab, es ist kein Rum drin!
Was haben mein Couscous-Salat und ein Mojito-Drink gemeinsam?
Viiiiiiiiel Limette und noch mehr Minze! Es schmeckt so fantastisch erfrischend. Mojito hab ich auch schon in den verschiedensten Abwandlungen (mit Gurke oder Granatapfel) getrunken, also warum das nicht auch in den Couscous-Mix miteinpacken. Es passt so prima dazu, weil die Gurke ebenso erfrischend ist und jeder Biss auf einen Granatapfelkern auch eine Explosion von Sauer und Süß ist.
ZUTATEN FÜR DEN MOJITO-COUSCOUS-SALAT
- 250g Couscous
- 250ml Gemüsesuppe
- halbe Gurke
- Granatapfelkerne von einem halben Granatapfel
- Handvoll Minze
DRESSING:
- Saft von 4 Limetten
- Schuss Olivenöl
- Salz & Pfeffer
- optional wenig brauner Zucker
Los geht's!
Couscous
Gemüsesuppe kurz Aufkochen lassen, dann gleich von der Herdplatte nehmen und die Couscous-Körnchen reingeben und im noch heissen Wasser quellen lassen.
In der Zwischenzeit Gurke kleinschschneiden, die Kerne aus dem Granatapfel lösen und die Minze kleinhacken.
Dann alles mit dem fertig gequellten Couscous vermengen.
Dressing
Saft von drei Limetten drüber, sowie einen Schuss richtig gutes Olivenöl.
Alles gut verschmischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fertig. Prost!
Lass es dir schmecken!
TIPP:
Wer es genauso süß wie einen Mojito haben will, gibt noch braunen Zucker dazu.. und jaaaa, für ganz wilde, kann man auch einen Schuss Rum ins Dressing geben
Piroggen mit Eierschwammerl-Cashewcream-Füllung

VEGAN
Piroggen mit Eierschwammerl-Cashew-Cream-Füllung
in Röstzwiebel und Salbei geschwenkt
Ich liebe Piroggen.
Piroggen kommen aus Polen und sind Teigtaschen, ursprünglich gefüllt mit Sauerkraut *nomnom*
Aber ich hab sie schon mit allem möglichen gefüllt.
>>> Diesmal mit meinen selbst gesammelten Eierschwammerl <<<
ZUTATEN FÜR DEN TEIG
- 300g Mehl
- 200ml lauwarmes Wasser
- Prise Salz
- 1 EL Öl
ZUTATEN FÜR DIE FÜLLUNG
- 400g Pilze (Eierschwammerl, Steinpilze)
- 2 Knoblauchzehen
- 2-3 Zwiebel
- 100g Cashewkerne
- 150ml Wasser
UND ZUM SCHLUSS
- 3-4 Zwiebel
- Handvoll frische Salbeiblätter
Los geht's!
TEIG VORBEREITEN
Mehl und Salz vermischen, und mit dem lauwarmen Wasser und Öl zu einem gleichmäßigen Teig kneten oder die Arbeit von einem Knethaken erledigen lassen 🙂
Den fertigen Teig in einer Schüssel mit Folie abdecken und mind. 30 Minuten ruhen lassen.
FÜLLUNG MACHEN
Cashewkerne in den 150ml lauwarmen Wasser einlegen.
Zwiebel, Knoblauch und Pilze grob kleinschneiden.
Zuerst den Knoblauch und die Zwiebel schön langsam anbraten lassen, damit sie eine gute Süße und Röstaromen bekommen. Dann die Pilze dazu und so lange braten bzw. köcheln lassen bis das Wasser verdampft ist. Sollten die Pilze zu viel Wasser lassen, dann kann man das überschüssige Wasser auch absieben.
Die eingeweichten Cashewkerne jetzt in einem guten Standmixer zu einer gleichmäßigen Cream mixen.
Angebratenen Zwiebel und Pilze in den Mixer dazugeben, aber dann wirklich nur mehr ganz kurz Mixen, damit nicht alles ein Brei wird, sondern Pilze und Zwiebel schon noch zu erkennen sind.
Fertig ist die Füllung.
Sollte die Füllung noch zu flüssig sein um sie dann auf den Teigtaschen verteilen zu können, mengt einfach ein bisschen Hafermark oder Haferflocken darunter.
TEIGTASCHEN MACHEN
Teig am besten vierteln und immer nur Stück für Stück verarbeiten. Teigstücke auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ca. 2mm dick ausrollen und mit einem Glas runde Teigstücke ausstechen.
Auf jedes Teigstück kommt ein guter Teelöffel von der creamy Pilzfüllung. Teigstück zusammenklappen und am Rand mit einer Gabel zusammendrücken.
Sollte der Teig zu trocken sein, einfach mit ein wenig Wasser nachhelfen und schon klebt es wunderbar zusammen.
Die gefüllten Teigtaschen 2-3 Minuten im wallenden Wasser kochen.
SCHWENKEN
Zwiebel schneiden und anbraten. Salbei klein hacken.
Die fertigen Teigtaschen am Schluss nur mehr im Röstzwiebel schwenken und mit Salbei bestreuen.
YUMMY!!!
Ich muss zugeben, dass wir zu Hause eine Nudelmaschine haben. Die zaubert uns superdünnen Teig heraus, den wir nur mehr Schneiden und Füllen müssen. Deshalb sind auch meine Teigtaschen am Foto eckig und nicht rund. Wenn wir aber auf Urlaub in den Bergen sind und es auf der Hütte keine Nudelmaschine gibt, muss auch ich an den Teig ran! Funktioniert auch mit Muskelkraft sehr gut!

Zitronenpasta mit Weißwein & Zucchini

VEGAN
Zitronenpasta
mit Weißwein & Zucchini
Pasta muss nicht immer schwer sein. So wie diese Zitronenpasta hier. Mit frischen Zucchini, einem Schuss Weißwein und Zitronensaft bekommt man auch bei heißen Temperaturen Lust auf Nudeln.
Zutaten für die Zitronenpasta
- 500g Nudeln
- 4 Zucchini
- Saft von 2-3 Zitronen
- 2 rote Zwiebel
- Schuss Weißwein
- Thymian
- Salz & Pfeffer
- optional: Sojasahne
Los geht's!
Zwiebel klein schneiden und in einer Pfanne, auf mittlerer Hitze leicht anbraten. Schau dass es nicht zu schnell geht. Je langsamer der Zwiebel brät, desto süßlicher wird es.
Zucchini schneiden und mit dem Zwiebel zusammen weiterbraten – jetzt kann man die Hitze erhöhen, sodass die Zucchini schnell und kurz angebraten werden.
Wenn alles eine gute Farbe hat, mit einem Schuss Weißwein ablöschen.
Sobald der Wein verdunstet ist, kommen Zitronensaft und Thymian dazu.
Auf niedriger Stufe kurz weiterköcheln lassen.
Währenddessen in einem großen Topf Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen und darin die Nudeln kochen. Wenn sie schön bissfest sind, dann abschöpfen und mit der Zucchini-Pasta vermischen.


Hi, Ich bin Lisa!
Schön, dich hier auf meiner Seite zu sehen. Lass dich von meinem grünen Daumen und veganen Lebensstil inspirieren!
auf Instagram folgen und nichts mehr verpassen!

Du suchst nach was bestimmten?
neue Beiträge
Top 5
Let’s work together!
Ich freu mich über deine Nachricht: