Kartoffelgratin mit Basilikumsoße

VEGAN
bestes Kartoffelgratin
mit Kohlsprossen und Basilikumsoße
Kartoffelgratin war schon zu meinen noch nicht veganen Zeiten eine Lieblingsspeise von mir. Vor allem der angebratene obere Teil <3
Auch als ich dann zu vegan übergegangen bin, hatte ich bei dem Gericht absolut keine Probleme es vegan umzusetzen. Sojasahne gibt es heutzutage wirklich schon in jedem Supermarkt. Mit Mehl oder Maisstärke ein wenig eindicken, würzen mit Gemüsesuppe und Kräutern und es schmeckt mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser, weil es weniger Kalorien hat
Da ich trotzdem noch von vielen schräg angeschaut werde, wie DAS denn bitte vegan gemacht wird, zeig ich euch das jetzt!
Tipp: Ich mach meine Aufläufe und Gratins immer im Glas-Tupperware mit Deckel vom IKEA. Das Glas ist erstens fürs Backrohr gut geeignet und wenn man mehr macht, oder etwas überbleiben sollte, kann man es mit dem dazugehörigen Deckel für den Kühlschrank gleich verschließen.
Gleich direkt im Glastupperware backen: man muss zum Aufbewahren nichts umschichten und ist mit dem passenden Deckel drauf umweltfreundlicher als Alufolie drüber!
ZUTATEN FÜR DAS KARTOFFELGRATIN (2 Portionen)
- 500g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- Öl zum Anbraten
- 2 EL Mehl
- 330 ml Gemüsesuppe
- 150 ml Sojasahne
- 1/2 Bund frischer Basilikum
- Muskat
- Salz und Pfeffer
- 1 Pkg. tiefkühl Kohlsprossen (300g)
Los geht's!
Kartoffeln in Scheiben schneiden und zuerst noch beiseite legen.
Zwiebel schneiden und in einem Topf schön braun anbraten.
Mit dem Mehl bestäuben, kurz verrühren und dann mit der Gemüsesuppe ablöschen.
Hitze verringern, Sojasahne, eine Prise Muskat und frisch gehackter Basilikum dazugeben und gut verrühren. Nicht vergessen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Backrohr auf 220 Grad vorheizen.
Dann noch die geschnittenen Kartoffel in den Topf geben und für gute 10-15 Minuten in der Soße auf niedriger Stufe leicht köcheln lassen.
Die Kartoffeln müssen noch nicht ganz durch sein, weil alles noch in den Backofen kommt.
Die tiefgefroren Kohlsprossen mit den Kartoffeln mischen und in eine Auflaufform geben.
Das ganze kommt für ca. 30-40 Minuten in den Ofen, je nachdem wie weich die Kartoffeln vorher schon gekocht wurden und wie schnell sie durch sind. Du kannst zwischendurch gern mal probieren ob sie nicht schon früher fertig sind, solltest du schon vor Hunger sterben
süß-saurer Rhabarberkuchen

VEGAN, EINFACH & GESUND
RHABARBERKUCHEN
süß, sauer und mega saftig
Sobald die Rhabarber-Saison gestartet ist, bin ich mit Sicherheit die Erste die den Supermarkt stürmt. Den Rhabarberkuchen gibts dann locker einmal die Woche!!
Die Kombination von süßem Kuchenteig und saftig-süß-saurem Rhabarber drauf…
Das müsst ihr mal probiert haben!
Zutaten für den Rhabarberkuchen
- 1 kg Rhabarber
- 300g Dinkelmehl
- 200g brauner Zucker
- 1 Pkg Backpulver
- 1 Pkg Vanillezucker
- 100g Mandeln gemahlen
- 280ml Mandel-/Sojamilch
- 100ml neutrales Öl
Los geht's!
Backrohr schonmal auf 180 Grad Ober-Unterhitze aufwärmen und eine passende Backform ausfetten.
Rhabarber waschen und in 1cm große Stücke schneiden.
Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker, Mandeln) mischen.
Dann die flüssigen Zutaten (Milch und Öl) hinzu mischen. Solange rühren bis es ein schöner Teig ist.
Teig in die eingefettete Form gießen und die geschnittenen Rhabarberstücke darauf verteilen und ein wenig festdrücken.
Ab ins Backrohr, bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 50 Minuten backen. Kann auch gerne eine Spur länger drin bleiben, sofern der Rhabarber nicht schwarz wird. Bitte immer ein Auge drauf haben.
Und wie schmeckts euch?



Mini-Quiche mit Spargel

VEGAN
MINI-QUICHE
mit Spargel und Orange
Ich freue mich jedes Jahr immer wieder auf die Spargelsaison!
Der Klassiker ist einfach mit Sauce Hollandaise – hat mir aber noch nie geschmeckt!
Es gibt unzählige andere Wege den Spargel zu genießen: Risotto, Pasta, auf der Pizza, oder wie hier in dem Rezept das ich euch heute vorstelle: Spargel Quiche.
Zutaten für den Teig
(selber machen oder ein fertiger Teig aus dem Kühlregal im Supermarkt tuts auch)
- 300g Mehl
- 180g Butter
- 4 EL Sojamilch
Zutaten für die Füllung & Soße
- 1 Bund Spargel
- 1 Zwiebel
- Öl zum Anbraten
- 250ml Sojasahne
- 50 ml Wasser
- 2 EL Gemüsefondpulver
- 1/2 TL Johannisbrotkernmehl
(Reformhaus) - 1 TL Orangen-Öl oder Saft einer Orange
Los geht's!
Teig:
Backrohr auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Mehl, Butter und Milch zu einem Teig kneten.
Den Teig ca. 5mm dick ausrollen und in gleichgroße Stücke schneiden, sodass du die einzelnen Muffinformen gut damit auslegen kannst. Vorher nicht vergessen die Muffinform einzufetten und leicht mit Mehl zu bestäuben, dann bekommst du die fertigen Muffin-Quiches einfacher heraus und sie kleben nicht fest.
Den Teig in den Muffinförmchen nun 10 Minuten vorbacken, danach raus nehmen und beiseite stellen.
Füllung:
Spargel waschen und in 2 cm große Stücke schneiden.
Zwiebel klein schneiden und mit etwas Öl anbraten.
Mit Sojasahne und Wasser ablöschen, sowie Gemüsefond und Johannisbrotkernmehl dazu mischen.
Das ganze 10 Minuten leicht köcheln lassen.
Anschließend diese Soße in die einzelnen Teigförmchen einfüllen. Nur halb voll, sonst geht es über wenn die Spargelstücke noch drin platz nehmen. Es sollte auch noch ein wenig Soße über bleiben. Nicht wegschütten, die brauchen wir noch.
Nun die Spargelstücke in den Teigförmchen in der Soße verteilen. Und ab in den Ofen. Bei 200 Grad weitere 10-20 Minuten backen. Immer wieder ein Auge drauf haben, dass der Teig nicht verbrennt.
Sobald der Spargel weich ist, kannst du die Quiches aus dem Ofen holen.
Spargel-Quiches abkühlen lassen, damit du sie leichter aus der Form holen kannst –
Wenn dir die Quiche alleine zu trocken ist, kannst du aus der vorhin übriggebliebene Soße mit Orangenöl oder Orangensaft eine leckere Soße zaubern die hervorragend zu der Spargel-Quiche passt.
Lasst es euch schmecken!




Hi, Ich bin Lisa!
Schön, dich hier auf meiner Seite zu sehen. Lass dich von meinem grünen Daumen und veganen Lebensstil inspirieren!
auf Instagram folgen und nichts mehr verpassen!

Du suchst nach was bestimmten?
neue Beiträge
Let’s work together!
Ich freu mich über deine Nachricht: